An jeder Schule mit Förderschwerpunkt gE und kmE in Bayern gibt es eine*n UK-Koordinator*in, die sich als Initiatoren*innen und Ansprechpartner*innen für die Implementierung der Unterstützten Kommunikation an der eigenen Einrichtung (mit Unterstützung durch die Tandems UK) verstehen.
Zu den umfänglichen Aufgaben der UK-Koordinator*innen gehören die nachfolgend aufgeführten Punkte. Je nach Schule stehen dafür unterschiedliche Ressourcen zur Verfügung, so dass in der Regel nur ein Teil der Aufgaben übernommen werden kann.
- Leitung eines UK-Teams
- Koordination von Beratung und Fortbildung, Förderansätzen und Konzepten
- eigene Kompetenzerweiterung durch Fortbildungen, Seminare, Beratungen
- Elterngespräche und Beratung bzgl. UK
- kollegiale und interdisziplinäre Beratung bzgl. Fördermaßnahmen für einzelne Schüler*innen
- Verzahnung von Fördermaßnahmen der Unterstützten Kommunikation
- kollegiale und interdisziplinäre Fortbildung
- Durchführung von Einzelförderung, Gruppenförderung oder Talkergruppen
- Unterstützung bei der Implementierung von UK in den Unterrichtsalltag
- stetige Information im Schulhaus
- Information nach außen
- Beratung und Erstellung von Stellungnahmen für Hilfsmittelversorgungen
- Kontakt mit Hilfsmittelfirmen
- Kontakt mit Krankenkassen
Regelmäßige regionale Fortbildungsveranstaltungen mit internen und externen Referent*innen sind Voraussetzung, diese Anforderungen mit entsprechendem Sachwissen erfüllen zu können. Diese Fortbildungen werden entweder von den Tandems organisiert oder finden lokal in Eigeninitiative statt.